Individuelle Projekte erfordern ausgereifte Detaillösungen "Handwerk pur"
historisch oder modern
Nach den verschiedenen Bedachungsvarianten wie Pfannen, Biberschwanz, Falzziegel aus Beton oder gebranntem Ton, Bitumen und Metalldächern obliegt den Entwässerungsrinnen und Regenfallrohren die sichere Abführung des angefallenen Regenwassers.
Hier beginnt unser Tätigkeitsfeld zunächst mit der Berechnung der anfallenden Regenwassermenge und die daraus resultierende Dachrinne in Form und Größe sowie deren anzuschließende Ableitung.
Neben den vorgehängten halbrunden Rinnen sind kastenförmige Hängedachrinnen die häufigsten Formen der Entwässerungsrinnen.
Seltener zu finden sind auch Sheddrinnen die meist an Industriegebäuden die Entwässerung gewährleisten.
Sima- oder Gesimsrinnen, die eher an alten und überwiegend denkmalgeschützten Objekten und Grenzbebauungen vorzufinden sind.
Rinnenstutzen führen die anfallende Wassermenge sicher und gezielt in das angegliederte Regenfallrohr. Formschöne Rinnenkessel verzieren diesen Übergang nicht nur, sie können auch als Signalgeber und Sammelformstück erheblich zur Entwässerungsleistung beitragen.
Der Übergang von Rinne zum Dach wird meist mittels Trauf- oder Einlaufblechen gewährleistet.
Durchdringungen in der Dachfläche werden mit Seitenkehlen, Brustblechen, Hohlkehlen und Verwahrungen sicher in die darunterliegenden Rinnen eingeleitet.
An- und Abschlüsse werden mit gekanteteten Blech-Profilen wetterfest, optisch ansprechend umweltfreundlich und wirtschaftlich gestaltet.
Übergänge zu Putz, Stein und Beton werden je nach Anforderung über Einputzschienen oder Dichtungsfugen sichergestellt. Neuste Dichtstoffe auf MS-Polymerbasis und Polyurethanbasis sind überstreichbar, bedeuten jedoch immer noch eine Wartungsfuge.
Die beständigsten Fugenausbildungen sind die Bleigieß- und Bleistemmfugen, die eine sehr, sehr lange wartungsarme Dichtigkeit gewährleisten. Hierzu gibt es jahrhunderte alte Fugen, die noch voll funktionsfähig sind.
|
|